§ 1 Der Verantwortliche
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Ulrike Rogg
Bahnhofstr. 14
87662 Kaltental – Helmishofen
Tel. 08345 9523165
info@sinnvoll-im-allgaeu.de
www.sinnvoll-im-allgaeu.de
§ 2 Begriffsbestimmungen
(1) Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der EUDatenschutz-
Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und
verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, werden nachfolgend die wichtigsten Begriffe erläutert:
(2) Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend
„betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem
oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
(3) Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
(4) Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine
andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
(5) Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen
Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere,
um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
(6) Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne
Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese
zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die
gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
(7) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
(8) Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten
im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
(9) Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten
offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,
gelten jedoch nicht als Empfänger.
(10) Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem
Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
(11) Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
§ 3 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen
übermitteln, erheben wir bei jedem Aufruf der Website automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners:
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt
• Hostname des zugreifenden Rechners
Die Daten werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden lediglich statistisch
ausgewertet.
(2) Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f) DSGVO.
(3) Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um
• eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der
Sitzung gespeichert bleiben.
• die Inhalte unserer Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
• die Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten
• Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO vor.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind – in diesem Falle mit Ende des
Nutzungsvorgangs.
Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach 14 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist
möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr
möglich ist.
(5) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich, weshalb keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
§ 4 Verwendung von Cookies
(1) Diese Website verwendet sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem
Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert und auf Ihrem
Computer abgelegt werden und dem Verwender (also uns) bestimmte Informationen zukommen lassen. Cookies richten auf dem Rechner
keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Jeder Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (sog. Cookie-ID), die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
(2) Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, bspw. um Ihnen das Ausfüllen von Formularen einfacher
zu machen oder um Ihnen unsere Multimedia-Inhalte zugänglich zu machen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der
aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
(3) Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies,
• die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
• zur nutzerfreundlichen Verwendung unserer Webseite, indem wir Drittanbieter-Cookies (Schriftenbibliotheken) einbinden.
(4) Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und es wird eine Einwilligung zur Verarbeitung
der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf
diese Datenschutzerklärung.
(5) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu
Analysezwecken sowie für soziale Medien ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
(6) Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies liegt darin, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige
Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der
Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Cookies dienen insbesondere dazu, die Webseite kundenfreundlicher und
sicherer zu gestalten, insbesondere nutzungsbezogene Informationen zu erheben, wie bspw. Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der
Seiten und sowie Verhaltensweisen der Seitennutzung. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur
Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Der Zweck der Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies liegt darin, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern.
Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Diese Informationen
dienen auch dazu, wenn Sie die Webseite erneut mit demselben Endgerät besuchen, Sie automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die
Navigation zu erleichtern. Durch die Drittanbieter-Cookies können Sie unsere Schriften in korrekter Form erkennen.
(7) Permanente Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn die Browser-Sitzung beendet wird und können bei einem erneuten
Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt.
Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Wenn Sie keine Datenerhebung über Cookies wünschen,
können Sie Ihren Browser über das Menü unter „Einstellungen“ so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder
das Setzen von Cookies generell ausschließen oder Cookies auch einzeln löschen können. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass bei
der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.Soweit es sich um Session-Cookies handelt,
werden diese nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht werden.
§ 5 Kontaktformular und E-Mails
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann.
Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese
Daten sind:
• E-Mail-Adresse
• Nachricht
• Name
• Telefonnummer
• Adresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgenden Daten gespeichert:
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung
verwiesen.
(2) Gerne können Sie uns mittels E-Mail kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten
gespeichert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt,
willigen Sie zudem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f)
DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1
S. 1lit. b) DSGVO.
(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die
Daten aus Ihren E-Mail-Anfragen werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der
Kontaktierung zur Verfügung stellen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu,
einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin
liegt auch unser berechtigtes Interesse.
(5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann
der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen
personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Zielt der E-Mail-Kontakt auf die Durchführung
eines Vertrages ab, so werden die Daten nach Ablauf der hierfür erforderlichen gesetzlichen (handels- oder steuerrechtlichen)
Speicherfristen gelöscht.
(6) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der E-Mail und deren Inhalts zu widerrufen. In einem solchen
Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen gem. § 1. Diese
Widerrufsmöglichkeit besteht jedoch nur, soweit der E-Mail-Kontakt nicht der Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrages dient.
§ 6 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten
Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.Für die Anmeldung zu
unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die
angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie
Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch
gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des
Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(2) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe der weiteren Daten (Name und Wohnort)
ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Die Daten werden lediglich an den Newsletterdienst weitergeleitet.
(3) Für den Versand des Newsletters nutzen wir die Plattform „MailChimp“ des Anbieters Rocket Service Group LLC (Rocket Service Group,
LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA). Hierzu werden die zuvor beschriebenen protokollierten Daten (IP-Adresse,
Anmelde-/ Bestätigungszeitpunkt) und die Mailadresse auf Servern in den USA zum Zwecke des Versands und der Auswertung des
Newsletters sowie zur Optimierung der eigenen Services bzw. für wirtschaftliche Zwecke gespeichert. MailChimp nutzt die Daten jedoch
nicht, um den Empfänger selbst anzuschreiben oder an sonstige Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Auswertung des Newsletters erhebt
eine darin enthaltene Datei (ein sog. „web-beacon“) beim Öffnen des Newsletters Informationen (Browser, IP, Zeitpunkt des Abrufs, Auswahl
der angeklickten Links). Dies dient wiederum dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer kennenzulernen und die Inhalte hierauf anzupassen;
es wird jedoch nicht bezweckt, einzelne Nutzer zu beobachten. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO. Wir haben mit MailChimp hierüber einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. In Einzelfällen verweisen wir den Empfänger
direkt auf Webseiten von MailChimp, z.B. bei Darstellungsproblemen im Mailprogramm und dem damit verbundenen Online-Abruf des
Newsletters sowie im Fall der Änderung ihrer Daten. Diesbezüglich gelten die dortigen Datenschutzbestimmungen, welche Sie unter
https://mailchimp.com/legal/privacy/ finden.
(4) Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer
Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen
und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO. MailChimp verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
(6) Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung) im Rahmen des Anmeldevorgangs
dienen dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
(7) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse
sowie die weiteren persönlichen Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der
Anmeldung/Bestätigung) werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
(8) Sie können jederzeit den Empfang unserer Newsletters kündigen und damit Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf das Feld
„Newsletter abbestellen“ in unseren Newsletter-Abbinder klicken oder indem Sie uns eine E-Mail an info@sinnvoll-im-allgaeu.de oder eine
Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen
personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung) ermöglicht.
Mit Widerruf des Newsletters löschen wir gleichzeitig Ihren Daten in MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des
Versandes durch MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
§ 7 SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt eine SSL-Verschlüsselung im Falle der Übermittelung von vertraulichen oder persönlichen Daten. Diese
Verschlüsselung ist beispielsweise beim Zahlungsverkehr sowie bei Anfragen an uns, über diese Webseite, in Benutzung. Um sicher zu
stellen, dass diese Verschlüsselung auch tatsächlich aktiv ist, ist dies von Ihrer Seite zu überwachen. Die Status der Verschlüsselung ist an
Hand der Browserzeile erkennbar, diese wechselt im Falle der Verschlüsselung von „http://“ zu https://. Im Falle der Verschlüsselung sind
Ihre Daten nicht von Dritten lesbar. Sollte die Verschlüsselung nicht aktiv sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll über eine andere
Kontaktmöglichkeit an uns.
§ 8 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
8.1 Links zu externen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu externen Seiten. Wir sind für unsere Inhalte selbst verantwortlich. Für die Inhalte auf externen Links haben
wir keinen Einfluss und sind hierfür daher auch nicht verantwortlich, insbesondere machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen. Sofern Sie
auf eine externe Seite geleitet werden, gilt die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung. Soweit Ihnen auf dieser Seite rechtswidrige
Aktivitäten oder Inhalte auffallen, können Sie uns gerne darauf hinweisen. In diesem Fall werden wir den Inhalt prüfen und entsprechend
reagieren (Notice and take down-Verfahren).
8.2 Gemieteter Serverplatz
Wir weisen darauf hin, dass wir einen gemieteten Serverplatz des Anbieters 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur,
www.1und1.deHostEurope GmbH, Hansestr. 11, 51149 Köln, www.hosteurope.de benutzen. Durch den Besuch auf der Website erhält der
Provider des Serverplatzes daher nachfolgende Informationen:
• Browsertyp
• Verwendetes Betriebssystem
• die Herkunftsadresse,
• die Uhrzeit der Serveranfrage
• der Hostname des zugreifenden Rechners
Diese werden von ihm automatisch in sog. Server-Log-Files (siehe § 3) gespeichert, die Ihr Browser automatisch übermittelt.
8.3 Einbinden von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.comgespeichert und von unserer Website
aus direkt abspielbar sind. YouTube wird betrieben durch die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. You Tube LLC ist
eine Tochtergesellschaft der Google Inc. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie
als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in
nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website
erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.Hierbei werden folgende Daten
übermittelt:
• Gerätespezifische Information, beispielsweise die verwendete Hardware; die Version des Betriebssystems; eindeutige Gerätekennung
und Informationen über das Mobilfunknetz einschließlich Ihrer Telefonnummer
• Protokolldaten in Form von Serverprotokollen. Diese beinhalten unter anderem Einzelheiten zu der Art und Weise, wie die Dienste
genutzt wurden, beispielsweise Suchanfragen; IP-Adresse; Hardware-Einstellungen; Browser-Typ; Browser-Sprache; Datum und Uhrzeit
Ihrer Anfrage; Ursprungsseite; Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden kann
• Standortbezogene Informationen. Es werden möglicherweise Informationen über Ihren tatsächlichen Standort durch Google erfasst.
Hierzu gehören beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihre WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten
• Weitere Informationen zu den von Google, INC erhobenen Daten finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com
/privacy?hl=de&gl=de.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Google verarbeitet Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-USFramework.
Die Einbindung der Videos dient dazu, die Webseite für den Nutzer anschaulicher zu gestalten und das Suchmaschinenranking der
Webseite auf Google zu erhöhen und gezielter auf unsere eigens hergestellten Videos zu verweisen. YouTube speichert Ihre Daten als
Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine
solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Hierin liegt gleichzeitig auch unser
berechtigtes Interesse.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Speicherfristen bei YouTube.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube bzw. an den
Verantwortlichen, nämlich die Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland, richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
8.4 Google WebFonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Fonts
wurden lokal installiert. Dementsprechend erfolgt keine Datenübertragung an Google.
8.5 Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Fonticons Inc. bereitgestellt werden. von
Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Fonts wurden lokal installiert. Dementsprechend erfolgt
keine Datenübertragung an Fonticons.
§ 9 Webanalyse durch Matomo (ehemals Piwik)
(1) Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer
Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe § 4). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen,
werden folgende Daten gespeichert:
• Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
• Die aufgerufene Webseite
• Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten,
• Die Verweildauer auf der Webseite und die Abbruchquote
• Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
• Herkunftsland, Sprache, Browser, Betriebssystem
• benutzte Suchmaschinen und benutzte Suchbegriffe
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur
dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern nur in gekürzter Form. Auf diese Weise
ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(3) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der
gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies
hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes
Interesse in der Verarbeitung der Daten. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird Ihrem Interesse an dem Schutz personenbezogener
Daten hinreichend Rechnung getragen.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.In unserem Fall ist das dies nach
12 Monate der Fall.
(5) Die eingesetzten Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Wenn Sie
mit der Erhebung und Auswertung der Nutzungsdaten nicht einverstanden sind, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Allerdings kann es in diesem Fall sein, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich nutzen können.
(6) Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org
/docs/privacy/ .
§ 10 Captcha
Zum Schutz Ihrer Daten und Ihrer Anfragen verwenden wir bei unseren Formularen den Dienst Captcha. Dies dient v.a. der Unterscheidung,
ob die Eingabe von Daten durch eine natürliche Person erfolgt ist oder in missbräuchlicher Weise durch maschinelle oder automatisierte
Dienste. Unser Captcha-Dienst übermittelt keine Daten an Dritte. Es werden auch ansonsten keine personenbezogenen Daten durch diesen
Dienst erhoben.
§ 11 Stellenangebote
(1) Wir bieten auf unserer Internetseite Stellenausschreibungen an.
(2) Sie können uns via Mail oder per Post Bewerbungsunterlagen zusenden. Im Rahmen dessen verarbeiten wir diejenigen Informationen,
die wir von Ihnen erhalten sowie
• E-Mail-Adresse (soweit die Bewerbung via Mail erfolgt)
• Ggf. weitere Informationen, welche an uns gesendet werden
(3) Recherchen über Sie im Internet (sogenannte Background-Checks) führen wir nicht durch.
(4) Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung
werden die Daten Bestandteil der Personalakte und können zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
verwendet. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche
zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten,
werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung der Entscheidung über die
Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses dient und soweit die Daten dann in das Beschäftigungsverhältnis einbezogen werden. Dient
die Aufbewahrung der Absicherung von Ansprüchen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse ist hierbei der
Erhalt von Beweisdokumenten zur evtl. Verteidigung. Informationen und Unterlagen, die für die vorgenannten Zwecke nicht erforderlich
sind, verarbeiten wir auf Basis Ihrer konkludenten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns durch die Zusendung erteilt
haben.
(5) Die für die erfolgreiche Bewerbung und für das Beschäftigungsverhältnis erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ende des
Beschäftigungsverhältnisses sowie für die Zeit bis zu 3 Jahren danach. Die Daten betreffend einer Bewerbung, hinsichtlich derer wir uns für
eine Absage entscheiden musste, verarbeiten wir noch für die Dauer von 6 Monaten nach Versand der Absage zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen. Sofern wir im Rahmen eines Prozesses in Anspruch genommen werden, speichern wir die Daten bis zu dessen
Abschluss. Dies gilt entsprechend auch für die freiwillig erhaltenen Daten.
(6) Hinsichtlich der freiwillig erteilten Daten haben Sie ein Widerrufsrecht, welches Sie jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen gem. §
1 ausüben können.
§ 12 Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte
gegenüber dem Verantwortlichen gem. § 1 zu:
© 2021